Die alternative Nachfolge für Einzelhändler Nachfolge as a Service

Nachfolge! Selbstbestimmt entscheiden, wie es weitergeht: Das ist echte unternehmerische Freiheit.

Nachfolge as a Service ist die Alternative zum Verkauf oder zur familieninternen Nachfolge: Als Geschäftsführungsteam übernehmen wir die operative Verantwortung in Ihrem Unternehmen. Wir führen und entwickeln Ihren Einzelhandel weiter, damit Sie frei von der aktuellen Situation Ihren Weg bestimmen.

So sichern Sie langfristig den wirtschaftlichen Erfolg, machen Ihr Unternehmen unabhängig von Ihrer Person, bewahren die Arbeitsplätze und erhalten den besonderen Charakter Ihres Lebenswerks.

Termin vereinbaren Vertraulich. Unverbindlich. Klar.
Gut übergeben statt einfach aufhören Selbstbestimmt in der Nachfolge

Sie sind Einzelhändlerin oder Einzelhändler, möchten sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen und ein passender Nachfolger ist schwer zu finden. Und ein Verkauf? Erzielt selten den Wert, den Ihr Unternehmen tatsächlich verdient. Jetzt tauchen zentrale Fragen auf:

  • Lohnt sich ein Verkauf oder bringt Behalten mehr?
  • Wer aus der Familie kann und wer will übernehmen?
  • Wie gelingt ein Rückzug mit gutem Gefühl?
  • Wie entlaste ich mich und bleibe selbstbestimmt?
  • Wie sichere ich meine Werte, mein Team, meinen Erfolg?

Selbstbestimmt heißt: Ihre Entscheidung bestimmt den Weg. Genau hier setzt Nachfolge as a Service an.

Unser gemeinsamer Weg

Eine gute Nachfolge beginnt nicht mit dem Loslassen, sondern mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Nachfolge as a Service ist mehr als Beratung: Wir übernehmen Verantwortung und begleiten Sie durch drei modular aufgebaute Phasen.

Sie bestimmen Ihre zukünftige Rolle, das Tempo und die Dauer unserer Zusammenarbeit.

Wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen erfolgreich weitergeführt wird.

 

Verstehen, Vertrauen, Vorbereiten

 

Wie wir starten:

  • Persönliche Gespräche mit dem Inhaber und Schlüsselpersonen
  • Standortbestimmung (Organisation, Finanzen, Führung, Einkauf)
  • Analyse von Engpässen und erfolgskritischen Abhängigkeiten
  • Entwicklung tragfähiger Optionen für die zukünftige Aufstellung
  • Erstellung eines realistischen, individuellen Übergangsplans

 

Ihre Rolle als Inhaber:

Sie geben uns Einblick in Ihre Strukturen, Kultur und persönlichen Ziele. Sie reflektieren Ihre Erwartungen und definieren, wie die Zukunft aussehen soll. Dabei sind Sie unser Sparringspartner für den Aufbau eines stabilen Modells.

Übergabe gestalten – Strukturen stärken

 

Wie wir vorgehen:

  • Temporäre Übernahme der operativen Führung (z.B. als CEO, COO oder CFO)
  • Weiterentwicklung der Organisation
  • Einführung klarer, systemischer Führungsstrukturen
  • Gemeinsame Auswahl und Aufbau eines passenden Geschäftsführers
  • Schrittweise, geordnete Übergabe der Verantwortung

 

Ihre Rolle als Inhaber:

Sie geben Rückhalt durch Erfahrung und Feedback. Sie begleiten aktiv den Prozess, schaffen Orientierung für das Team und unterstützen gezielt beim Aufbau der neuen Führungsmannschaft.

Führen mit Verantwortung – dauerhaft und stabil

 

Wie wir weiterführen:

  • Dauerhafte Geschäftsführung durch erfahrene Unternehmenslenker
  • Optimierung von Organisation, Ertragssicherheit, Strategie
  • Wahrung und Weiterentwicklung der Unternehmensidentität
  • Laufendes Controlling und regelmäßige Berichte
  • Langfristige Begleitung im Hintergrund

 

Ihre Rolle als Inhaber:

Sie genießen Ihren verdienten Rückzug und bleiben bei Bedarf (z.B. als Beirat) verbunden. So behalten Sie den Überblick und sehen, wie Ihr Lebenswerk in guten Händen fortgeführt wird.

Im Ergebnis
Laufender Ertrag
  • Ausschüttungen als passives Einkommen.
  • Erhalt der Substanz & der Verkaufsoption.
Strukturierte Übergabe
  • Ein klarer Fahrplan gibt Orientierung.
  • Weniger Not- mehr Ideallösung.
Verlässliche Führung
  • Stabilität und Kontinuität durch Struktur.
  • Kompetent, integer und wertschätzend.
Wertschätzung, die bleibt
  • Das Lebenswerk bleibt spürbar erhalten.
  • Der Unternehmer bestimmt seine Rolle.
Loslassen mit gutem Gefühl
  • Klare Reports für finanzielle Transparenz.
  • Handlungsfähigkeit ist sichergestellt.
Zukunftsfähig aufgestellt
  • Frühes Handeln sichert Spielräume.
  • Digitalisierung wird aktiv mitgedacht.
Entstanden aus einem echten Nachfolgeprozess

Neu gedacht - aus eigener Erfahrung

Ich, Sebastian Schütte-Bruns, war selbst als Nachfolger in einem Modehaus vorgesehen, dem Familienunternehmen meiner Eltern mit rund 100 Mitarbeitenden.

2017 begann ich, Strukturen zu schaffen, die das Unternehmen unabhängig von einzelnen Personen tragfähig machen. Als ich mich später für meinen eigenen unternehmerischen Weg entschied, war das Haus bereit für die Übergabe an einen externen Geschäftsführer.

Ich kenne diesen Prozess aus eigener Erfahrung. Mit all seinen Erwartungen, Fragen, Entscheidungen und Unsicherheiten.

Genau daraus ist Nachfolge as a Service entstanden: Ein Modell, das die langfristige Übergabe operativer Verantwortung mit strukturierter Nachfolge verbindet und so Unternehmern die Freiheit gibt, ihre eigene Zukunft und die ihres Unternehmens selbstbestimmt zu gestalten.

Klassische Berater begleiten den Übergabeprozess von außen, geben Empfehlungen, übernehmen aber keine Verantwortung im operativen Alltag.

Käufer hingegen erwerben Ihr Unternehmen vollständig gegen eine Kaufpreiszahlung, oft zu einem Preis, der nicht den tatsächlichen Wert widerspiegelt.

Nachfolge as a Service ist eine neue Alternative: Als Interim Manager übernehmen wir aktiv operative Verantwortung in Ihrem Unternehmen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Strukturen und Organisation weiter, bis ein externer Geschäftsführer oder eine Geschäftsführerin dauerhaft die Leitung übernimmt. Diese Person wird gemeinsam ausgesucht und ist dabei Teil eines Führungssystems, das auch andere Unternehmen führt.

Der gesamte Übergang, von der ersten Standortbestimmung bis zur stabilen externen Geschäftsführung, dauert typischerweise zwischen 6 und 24 Monaten.

In dieser Zeit ist jemand aus unserem Team regelmäßig vor Ort und arbeitet an zwei bis drei Tagen pro Woche aktiv und operativ in der Führung mit. Ziel dieser Phase des Interim Managements ist es, diese Interim-Rolle und Ihre Position später gemeinsam an die dauerhafte Geschäftsführung zu übergeben.

Der Prozess ist modular aufgebaut: Jede Phase ist ein abgeschlossener Schritt mit klaren Zielen. Sie behalten jederzeit die Entscheidungshoheit. Ob, wann und wie es weitergeht, bestimmen Sie. Gemeinsam gestalten wir den Weg so, dass er zu Ihrer Situation passt.

Die Zusammenarbeit in der dritten Phase ist auf Dauer angelegt und kann bei Bedarf zeitlich befristet werden.

Die neue Führung wird nicht einfach von außen „eingesetzt“, sondern gemeinsam mit Ihnen entwickelt und aufgebaut.

Geeignete Persönlichkeiten werden gezielt aus Ihrem und unserem Netzwerk identifiziert, gemeinsam ausgewählt und sorgfältig eingearbeitet. Dabei achten wir auf Fachlichkeit, Haltung und Passung zur Unternehmenskultur und begleiten eng in der Anfangsphase.

Sollte sich im Prozess zeigen, dass eine Person nicht passt, sprechen wir das offen an und justieren nach, bevor es kritisch wird.

Das Ziel ist nicht nur fachliche Kompetenz, sondern eine Geschäftsführung, die das Unternehmen erfolgreich und transparent den Eigentümern gegenüber weiterführt. Zuverlässigkeit, Haltung und echte Passung zur DNA Ihres Hauses sind die entscheidenden Kriterien.

Ihr Team bleibt im Fokus und nicht außen vor. Langjährige Mitarbeitende und vertraute Führungskräfte werden frühzeitig eingebunden. Gemeinsam schaffen wir Klarheit darüber, wer welche Rolle künftig übernimmt.

Das Ziel ist nicht der Austausch von Personen, sondern der Aufbau einer Organisation, die stärker, klarer und tragfähiger wird und zwar mit den Menschen, die Ihr Unternehmen bereits heute prägen.

Und wenn es Reibung gibt? Dann klären wir das offen, wertschätzend und mit einem klaren Blick auf das Ganze.

Die Kosten richten sich nach dem Umfang, der Dauer und der Tiefe der Zusammenarbeit.

Abgerechnet wird monatlich, transparent, nachvollziehbar und fair.

Keine Pauschallösungen. Keine versteckten Kosten.

Nach einem persönlichen Erstgespräch vor Ort erhalten Sie ein individuelles Angebot. Dies ist abgestimmt auf Ihre Situation, den erwartbaren Nutzen und mit einem klaren Blick für unternehmerische Verhältnismäßigkeit.

CEO as a Service richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Nachfolge dauerhaft regeln oder sich mittel- bis langfristig operativ entlasten möchten.

Ob 50 oder 500 Mitarbeitende, entscheidend ist nicht die Größe, sondern Ihr Wunsch nach Struktur, Stabilität und unternehmerischer Freiheit. Das Modell passt überall dort, wo ein Lebenswerk gemeinsam getragen, strukturiert geführt und verantwortungsvoll weiterentwickelt werden soll.

Es kann auch als Zwischenlösung dienen – etwa auf dem Weg zu einem Verkauf oder einer familieninternen Lösung in einigen Jahren.

Kopf des Ansatzes und Ihr direkter Ansprechpartner bin ich, Sebastian Schütte-Bruns. Im Hintergrund steht ein starkes Netzwerk aus erfahrenen Experten aus der Fashionbranche, Wirtschaftsprüfung, IT und Unternehmensführung bereit. Alles Fachleute, die seit vielen Jahren in und mit mittelständischen und großen Familienunternehmen arbeiten.

Die zukünftigen Geschäftsführer Ihres Unternehmen werden gemeinsam mit Ihnen sorgfältig ausgewählt. So entsteht ein Team, das Ihr Lebenswerk in Ihrem Sinne weiterführt.